Datenschutzinformationen
Datenschutz-Informationen für Kunden und Werbungsempfänger
Hiermit informieren wir Sie nach Maßgabe der Artikel 13, 14 EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei der Erhebung bzw. nach Erhalt von personenbezogenen Daten über die im Rahmen der Anbahnung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen sowie bei Werbemaßnahmen stattfindenden Datenverarbeitung und klären Sie über Ihre Rechte als betroffene Person auf. Die nachstehenden Angaben sollen allen Kunden und Interessenten sowie Empfängern von Werbung einen allgemeinen Überblick über die Datenverarbeitung in unserem Hause geben. Was für Sie persönlich einschlägig ist, richtet sich nach dem konkreten Einzelfall. Über nähere Details geben wir Ihnen auf Wunsch gerne weitere Auskunft.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Lanfer Energie GmbH & Co. KG
Schützenhof 67-69
49716 Meppen
Tel.: +49 5931 93 62 - 0
Fax: +49 5931 93 62 - 60
Email: info@lanfer-energie.de
Wer ist Ansprechpartner für Datenschutzfragen?
Unser externer Datenschutzbeauftragter (DSB):
Sicdata Unternehmensberatung
Tobias Erdmann e.K.
Heiligenstock 34c
42697 Solingen
Tel.: +49212 73 87 24 - 0
Email: info@sicdata.de
Welche Datenquellen nutzen wir?
Wir verarbeiten regelmäßig nur personenbezogene Daten, die wir direkt von Interessenten bzw. unseren Kunden oder von Geschäftspartnern im Rahmen von Kooperationen erhalten haben. Wenn wir Ihre Daten von einem Geschäftspartner erhalten haben, werden Sie darüber ggf. näher informiert. Ansonsten geben wir dazu auf Anfrage auch gerne weitere Auskunft.
Darüber hinaus können grundsätzlich auch öffentlich zugängliche Quellen (z.B. Handels-/Vereinsregister, Grundbuch, Einwohnermeldeamt, Internet, Presse, Medien) für die Erhebung von personenbezogenen Daten genutzt werden.
Personenbezogene Daten aus sonstigen Quellen (z.B. Schufa-Auskunft) werden ggf. nur mit ausdrücklicher Einwilligung erhoben und weiterverarbeitet.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Allgemeinen verarbeiten wir folgende Daten:
- Name, Adress- und Kontaktdaten
- ggf. Unternehmen / Funktion
- Geschäftliches Interesse
- Vertragsdaten / Geschäftshistorie
- Abrechnungs- und Zahlungsdaten
- Bank- und Finanzdaten (ggf. Bonität)
- Planungs- und Steuerungsdaten
- Videoüberwachung (Tankstellen)
Im Falle der Nutzung unserer Tankstellen sowie der Lanfer Energie Smartphone-App:
- Nummer Tankkarte bzw. Kennung RFID-Chip
- Informationen zu Betankungen (Zeitstempel, Standort Tankstelle, Zapfsäule, Kraftstoffart, Menge, Betrag, Währung)
- GeoDaten (keine Übermittlung, die GPS -Abfrage findet ausschließlich auf dem Smartphone statt)
Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten und auf welcher Rechtsgrundlage geschieht dies?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur im konkret erforderlichen Umfang zur Beantwortung von allgemeinen Anfragen, für die Anbahnung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen sowie für Werbezwecke.
Die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), werden beachtet. In Abhängigkeit vom konkreten Gegenstand der Datenverarbeitung beruht diese auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung der betroffenen Person Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben (z.B. Werbung per E-Mail / Newsletter), stellt diese die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar.
- Anbahnung und Erfüllung von Verträgen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel zur Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages, den Sie mit uns schließen wollen oder schriftlich, mündlich oder konkludent durch schlüssiges Handeln wie der Selbstbedienung an einer Zapfsäule geschlossen haben.
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Einige Datenverarbeitungen sind auf Grundlage einer gesetzlichen oder anderen rechtlichen Vorschrift zwingend geboten. Hierzu zählen z.B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungs-pflichten, Meldungen gemäß Geldwäschegesetz und ggf. auch Identitäts- oder Altersprüfungen.
- Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Ansonsten können wir personenbezogene Daten auch zur Wahrung von berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder Dritter verarbeiten, sofern diese im Rahmen einer Abwägung Ihre Interessen als betroffene Person überwiegen.
Ein überwiegendes berechtigtes Interesse liegt insbesondere in diesen Fällen vor:
- Sicherstellung der IT-Sicherheit
- Direktwerbung per Briefpost
- Geltendmachung bzw. Abwehr rechtlicher Ansprüche
- Videoüberwachung: Wahrung Hausrecht, Prävention und Verfolgung von Straftaten, Sicherung von Beweismitteln
- Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
- Geschäftssteuerung und Statistik
Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen erhaltene E-Mailadressen können gemäß § 7 Abs. 3 UWG zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen genutzt werden, sofern der Kunde darauf und auf das Widerspruchsrecht bei Erhebung der E-Mailadresse hingewiesen wurde und nicht widersprochen hat.
An wen werden meine Daten weitergegeben?
In unserem Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese im Rahmen der internen Aufgabenverteilung für die Erfüllung des konkreten Zwecks, insbesondere der vertraglichen oder rechtlichen Pflichten benötigen.
Eine etwaige Datenweitergabe erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Weitergabe von Daten kann insbesondere erfolgen an:
- Subunternehmer / Logistikpartner
- Banken / Zahlungsdienstleister
- Steuerberater / Wirtschaftsprüfer
- Öffentliche Stellen / Institutionen
- IT-Dienstleister (Hosting, Wartung)
- ggf. Rechtsanwalt / Ermittlungsbehörden
Sofern Sie uns im Einzelfall eine Einwilligung zur Datenweitergabe an Dritte gegeben haben, können auch an diese Stelle Daten weitergegeben werden.
Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Nein, die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der DSGVO, also in der Bundesrepublik Deutschland oder in anderen Mitgliedsstaaten der EU bzw. des EWR.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden solange durch uns verarbeitet bzw. gespeichert, wie es zur Erfüllung des konkreten legitimen Zwecks erforderlich ist.
Nach Erfüllung oder anderweitigem Wegfall des ursprünglichen Zwecks können die Daten in der Regel nicht sofort, sondern erst nach Ablauf der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht werden. So sind Geschäftsbriefe (Papier oder elektronische Form) zumindest 6 Jahre und Buchhaltungsdaten bis zu 10 Jahre aufzubewahren.
Werden Daten zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen länger benötigt, erfolgt die Löschung erst nach Ablauf von Verjährungsfristen bzw. Ende einer rechtlichen Auseinandersetzung. Eine Löschung der Daten erfolgt auch nicht, wenn und solange eine ausdrückliche Einwilligung für eine längere Datenspeicherung vorliegt.
Welche (Datenschutz-) Rechte habe ich?
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf:
- Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Berichtigung falscher Daten, Art. 16 DSGVO
- Löschung, Art. 17 DSGVO
- Einschränkung Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Widerspruch, Art. 21 DSGVO
- Widerruf Einwilligung, Art. 7 DSGVO
- Beschwerde Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese uns gegenüber jederzeit widerrufen. Der Widerruf betrifft nur zukünftige Datenverarbeitungen und hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit bereits geschehenen Datenverarbeitungen. Im Falle eines Widerrufs ist die weitere Verarbeitung der Daten zu dem konkreten Zweck nicht mehr möglich.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten einlegen, die auf ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage gestützt wird. Ggf. ist die konkrete Verarbeitung nicht mehr zulässig, sofern auf unserer Seite keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für
die Fortsetzung der Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Wenn Sie Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an unseren Ansprechpartner für Datenschutzfragen (siehe oben).
Welche Pflichten habe ich?
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung müssen Sie die zur Durchführung des Vertrags und zur Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen erforderlichen Daten bereitstellen.
Ohne diese grundlegenden Daten ist es in der Regel unmöglich, einen Vertrag abzuschließen und / oder durchzuführen. Wenn zwingend erforderliche Daten nicht bereitgestellt werden, muss ein geschlossener Vertrag ggf. beendet werden und es kann trotzdem ein finanzieller Anspruch auf die Gegenleistung bzw. Schadensersatz bestehen.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten müssen korrekt sein und etwaige Änderungen mitgeteilt werden.
Kommt eine automatisierte Entscheidungsfindung zum Tragen oder wird Profiling betrieben?
Nein, wir treffen unsere Entscheidungen individuell und erstellen keine Profile.
Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung
Sie haben insbesondere das Recht, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung für Zwecke der Direktwerbung per Briefpost und/oder E-Mail gemäß § 7 Abs. 3 UWG einzulegen. Im Falle des Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.
Auch zur Ausübung dieses spezifischen Rechts auf Widerspruch wenden Sie sich bitte direkt an uns oder unseren Ansprechpartner für Datenschutzfragen (siehe oben).
Stand: 17.07.2024
Datenschutz-Informationen für Kunden und Geschäftspartner
Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns. Sie erhalten weiterhin Informationen zu Ihren Rechten gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO). Die Informationen gelten allgemein für die Anbahnung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen. Was in Ihrem Fall konkret einschlägig ist, richtet sich nach dem konkreten Gegenstand Ihrer Anfrage bzw. des geschlossenen Vertrags.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Lanfer Energie GmbH & Co. KG
Schützenhof 67-69
49716 Meppen
Tel.: +49 5931 93 62 - 0
Fax: +49 5931 93 62 - 60
Email: info@lanfer-energie.de
Wer ist Ansprechpartner für Fragen zum Thema Datenschutz?
Sie erreichen unseren (externen) betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Sicdata Unternehmensberatung
Tobias Erdmann e.K.
Heiligenstock 34c
42697 Solingen
Tel.: +49212 73 87 24 - 0
Email: info@sicdata.de
Welche Datenquellen nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden bzw. Interessenten oder Geschäftspartnern erhalten haben.
Darüber hinaus können öffentlich zugängliche Quellen (z.B. Handels- oder Vereinsregister, Grundbuch, Einwohnermeldeamt, Presse, Medien, Internet, Schuldnerverzeichnis) für die Erhebung von personenbezogenen Daten genutzt werden.
Personenbezogene Daten aus anderen Quellen (z.B. Schufa-Auskunft) werden wir gegebenenfalls nur mit Ihrer Einwilligung erheben oder verarbeiten.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Allgemeinen verarbeiten wir:
- Vorname, Nachname
- Kontaktdaten (Anschrift, Rufnummer, Email etc.)
- Vertrags + Abrechnungsdaten
- Bankdaten
- Daten über die finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten)
- Videoüberwachung (nur Außenbereich)
Im Rahmen der Lanfer Energie App können zusätzlich verarbeitet werden:
- RFID-Chip-Nummer
- Informationen zu Betankungen (Zeitstempel, Standort der Tankstelle, Betrag, Währung, Säulennummer, Kraftstoffart)
- GeoDaten (werden nicht übermittelt; Die Abfrage findet ausschließlich auf dem Smartphone statt)
Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?
Wir verarbeiten die vorstehend genannten personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
- Einwilligung der betroffenen Person Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Werbung, Datenweitergabe) erteilt haben, erfolgt die rechtmäßige Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Ein Widerruf kann auch für
Einwilligungen erfolgen, die vor der Geltung der EU DSGVO erteilt wurden.
- Anbahnung und Erfüllung von Verträgen Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung und Erfüllung eines Vertrages (mündlich oder schriftlich), den Sie mit uns geschlossen haben.
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen oder rechtlichen Norm. Dies können beispielsweise Steuergesetze, Geldwäschegesetz oder auch Identitäts- oder Altersprüfungen sein.
- Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Über die vorgenannten Datenverarbeitungen hinaus, verarbeiten wir personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen. Dies sind beispielsweise:
- Sicherstellung der IT-Sicherheit
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder Verteidigung bei Rechtstreiten
- Videoüberwachung zur Wahrung z.B. des Hausrechts, Sammlung von Beweismitteln
- Statistische Auswertung
- Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
- Geschäftssteuerung
An wen werden meine Daten weitergegeben?
Innerhalb unseres Unternehmens haben diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Erfüllung des konkreten Zwecks, insbesondere der vertraglichen oder rechtlichen Pflichten benötigen.
Eine Datenweitergabe erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU DSGVO und des BDSG.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt beispielsweise an:
- Banken / Kreditinstitute
- Öffentliche Stellen / Institutionen
- Ermittlungsbehörden
- Unternehmen zur bargeldlosen Abrechnung (z.B. EC-/ Kreditkarte)
- Paketzusteller / Speditionen
- Auftragnehmer
- Erfüllungsgehilfen
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenweitergabe gegeben haben, können an diese Stelle ebenfalls Daten weitergegeben werden.
Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Nein, die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, der EU oder einem anderen Staat des EWR.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden solange durch uns verarbeitet bzw. gespeichert, wie dies für die Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Hiernach werden Ihre Daten regelmäßig gelöscht.
Eine Löschung der Daten erfolgt nicht, sofern dieser eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht oder die Daten als Beweismittel im Rahmen einer Verjährungsfrist erhalten bleiben müssen oder Sie uns eine Einwilligung für eine längere Datenspeicherung erteilt haben.
Welche (Datenschutz-) Rechte habe ich?
Die betroffene Person – also die Person, deren Daten verarbeitet werden – hat das Recht auf:
- Auskunft gemäß Artikel 15 EU DSGVO
- Berichtigung falscher Daten gemäß Artikel 16 EU DSGVO
- Löschung gemäß Artikel 17 EU DSGVO
- Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 EU DSGVO
- Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 EU DSGVO
- Widerspruch gemäß Artikel 21 EU DSGVO
- Widerruf der Einwilligung gemäß Artikel 7 EU DSGVO
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 EU DSGVO
Sofern Sie uns eine Einwilligung als Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Der Widerruf betrifft nur zukünftige Datenverarbeitung und kann nicht auf bereits geschehene Datenverarbeitungen angewandt werden.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten einlegen, die auf ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage gestützt wird. Eine weitergehende Verarbeitung dieser Daten ist dann nicht mehr zulässig, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe auf Seiten des Verantwortlichen vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient. Wenn Sie Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an unseren Ansprechpartner für Datenschutzfragen (siehe oben).
Welche Pflichten habe ich?
Im Rahmen einer vertraglichen Beziehung müssen Sie die Daten bereitstellen, die für die Durchführung und Erfüllung des Vertrags erforderlich sind oder die für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen erforderlich sind. Ohne diese Daten ist es in der Regel nicht möglich, einen Vertrag abzuschließen oder durchzuführen. Gegebenenfalls muss ein Vertrag beendet werden, wenn die erforderlichen Daten nicht bereitgestellt werden.
Kommt eine automatisierte Entscheidungsfindung zum Tragen?
Nein, es kommt keine automatisierte Entscheidungsfindung zum Tragen.
Wird Profiling betrieben?
Nein, es findet kein Profiling statt.
Widerspruchsrecht gegen Profiling
Bei Profiling haben Sie gemäß Artikel 21 EU DSGVO ein Widerspruchsrecht (siehe „Welche Rechte habe ich?“). Sofern Sie Widerspruch einlegen, können wir die Daten nur weiterverarbeiten, wenn wir ein berechtigtes Interesse nachweisen können, das Ihre Interessen, Freiheiten und Rechte überwiegt.
Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung für den Zweck der Direktwerbung einzulegen. Danach werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diesen Zweck verarbeiten. Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an unseren Ansprechpartner für Datenschutzfragen (siehe oben).
Stand: 17.07.2024